Schloss Almerswind

Die Geschichte des Schlosses im 20. Jahrhundert

1914Herr v. Enkevorth fällt im 1. Weltkrieg
1920 Almerswind kommt mit Roth und Selsendorf von Sachsen-Meiningen zu Thüringen
1932 Almerswind wird wieder selbstständige Gemeinde
1945 Die Besitzer des Schlosses Freifrauen v. Erffa und v. Bergmann-Korn werden verjagt, das Schloss geplündert und ihr Besitz im Zuge der „sozialistischen Bodenreform“ enteignet
nach 1945Das Schloss wird als Kindergarten und Gemeindebüro genutzt
1950 Almerswind kommt in die Sperrzone der DDR, 500m und 5 km Zone
1953 LPG Typ 1(landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft)
1954/55Schloss-Umbau im „Stil der nationalen Tradition“, d. h. mit großem Treppenhaus und Kultursaal
1961 Almerswind wird vollgenossenschafliches Dorf
1969 LPG Almerswind schließt sich mit LPG Selsendorf zusammen
1971 LPG Roth kommt dazu
1974 10 LPGs von Bachstein bis Rauenstein bilden LPG „Neuer Weg“ Schalkau vom Typ 3, d. h. größere Flächenzusammenlegung und zentrale Viehhaltung
1989 Am 2.12.1989 überqueren die Almerswinder mit ihrem Bürgermeister die innerdeutsche Grenze in den Westen nach Weissenbrunn, wo sie gemeinsam feieren und kehren abends zurück
1990/91Denkmalpflegerische Sanierung des Schlosses mit Erneuerung der Fassade, des Daches, des Turmes, der Dachentwässerung und neuer Sanitäranlagen sowie Renovierung des Schlosssaales
??? Der Gemeindesitz und der Kindergarten wird nach Schalkau verlegt
(C) Copyright 2005 Schloss Almerswind
Rechtes Bild